Chronik
bis 1945
bis 1945
Erste urkundliche Erwähnung von Steinkohle an der Ruhr und bei Aachen
Erste urkundliche Erwähnung von Steinkohle bei Ibbenbüren und an der Saar
Erste nachgewiesene Kohlenbergbauordnung an der Ruhr
Beginn des Tiefbaus an der Ruhr
Erste Koksbrennerei im westlichen Ruhrrevier
Erlass des Knappschaftsgesetzes
Beginn des zecheneigenen Bergarbeiterwohnungsbaus
Gründung des Vereins für die bergbaulichen Interessen (VbI)
Gründung der Westfälischen Berggewerkschaftskasse
Allgemeines Preußisches Berggesetz
Gründung der Knappschafts-Berufsgenossenschaft (ab 1945 Bergbau-Berufsgenossenschaft)
Gründung des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats
Abschluss des ersten Tarifvertrages im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau
Reichsknappschaftsgesetz
Gründung der Steinkohlen-Elektrizität Aktiengesellschaft (STEAG)
Kohlenbergbau und Kohlenhandel schließen sich zur Reichsvereinigung Kohle zusammen
Errichtung der Ruhrkohle Centrale als Nachfolgerin des Rheinisch-Westfälischen Kohlesyndikates, ab Oktober 1946: North German Coal Distribution Office
Im Welterbe 8
45141 Essen
Postfach 10 14 55
45014 Essen
Telefon: +49 (0) 201 / 378 – 0
Telefax: +49 (0) 201 / 378 – 4261
E-Mail: gvst@gvst.de
©2019 Gesamtverband Steinkohle e.V.